Eltern-Kind-Gruppe
Der Eltern-Kind-Unterricht lädt Kleinkinder und eine Begleitperson zum Singen, Tanzen, Klatschen und gemeinsamen erforschen von Musik und Geräuschen ein. Die Kinder können durch Bewegungen, Lieder und musikalische Spiele in die Welt von Tönen, Klängen und Rhythmen eintauchen und dabei ihre Kreativität und Musikalität entdecken.
Empfohlenes Alter: 2 - 3 Jahre (+ eine Begleitperson)
Lehrende: Tanja Oberscheider
Musikalische Früherziehung
Musikalische Früherziehung hilft Kindern ihre musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln und unterstützt die Kinder in ihrer Entwicklung. In diesen Gruppen lernen die Kinder grundlegende musikalische Konzepte. Durch Lieder, Melodien, Rhythmen und Spiele entwickeln sie ihre Kreativität, hören Weltmusik und lernen Musikinstrumente kennen.
Empfohlenes Alter: 4 - 6 Jahre
Lehrender: Rochus Burtscher
Sing&Act
Bei Sing&Act dreht sich alles um die Welt der Bühne und des Theaters. Mit den Lehrenden Tanja Oberscheider und Jorge Garcia schlüpft ihr in verschiedene Rollen, lernt wobei es beim Schauspiel ankommt und trainiert eure Stimmen. Auf euch wartet singen, darstellen, bewegen, improvisieren und vieles mehr. Der Unterricht findet hauptsächlich in der Gruppe statt, aber auch individuelles Training kommt nicht zu kurz. Wenn du gern singst und schauspielerst, bist du hier genau richtig.
Empfohlenes Alter: 6 - 10 Jahre
Lehrende: Tanja Oberscheider, Jorge Garcia
Blockflöte
Das Besondere an der Blockflöte: Das ideale Instrument zum Entdecken und Experimentieren! Auf spielerische Weise lernen die Kleinsten die Welt der Musik kennen: Grundbegriffe wie Rhythmus, Notenlesen, Gehörschulung und Feinmotorik. Das ideale Instrument zum Einstieg nach der elementaren Musikpädagogik. Ob man nach ein oder zwei Jahren das Erlernte als Basis für ein anderes Instrument nützt oder Lust hat, die große Blockflötenfamilie kennenzulernen, ob man im Ensemble mit allen möglichen Instrumenten die musikalische Vielfalt der Blockflöte entdecken oder den weiten Weg bis zum Konzert gehen möchte – alles ist möglich.
Fakten:
Instrument: Blockflöte
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 40,-
Lehrende: Daniela Bischof, Andreas Hofer, Daniel Huber
Blechblasinstrumente
Trompete
Die Trompete ist ein sehr vielseitiges Blechblasinstrument und wird im klassischen Sinfonieorchester, in der Volksmusik, im Jazz und vielen weiteren Stilrichtungen eingesetzt.
Ihr Klang und ihre Strahlkraft macht sie meist zu einem führenden Instrument in verschiedenen Besetzungen.
Das beste Alter mit der Trompete zu beginnen ist mit 7 oder 8 Jahren.
Fakten:
Instrument: Trompete
Beginnalter: ab ca. 7 Jahre
Anschaffungskosten: ab ca. € 300,-; Leihinstrumente an der Musikschule je nach Verfügbarkeit.
Lehrender: Daniel Huber
Horn
Das Horn, die Seele des Orchesters.
So wurde es einst von Komponist Robert Schumann bezeichnet. Durch seinen wohlig warmen, als auch weichen und klaren Ton ist das Horn vielseitig einsetzbar. Die ältesten Hörner gehen auf Schnecken- und Muschelgehäuse, Röhrenknochen und Tierhörner zurück. Danach war es schlichtweg ein Signalhorn ohne Ventile, beispielsweise für die Jäger, von denen diese rudimentäre Variante auch heute noch verwendet wird. Aus dieser Zeit entstand auch der Name Waldhorn. Am Ende des 17. Jahrhunderts hielt das kreisrunde Horn Einzug in die Kunstmusik. Ludwig XIV. beschäftige 14 Parforce-Hornisten für die Gestaltung der Hofmusik. Dadurch war der Sprung ins Orchester geschafft. Mit der Erfindung der Ventile wurde das Horn noch vielseitiger einsetzbar. Nicht nur im Sinfonieorchester und der Blasmusik findet das Horn Verwendung, sondern auch in vielen Ensembles bis hin zur Big Band und Jazzensembles und sogar im Posaunenchor ist das Horn nicht mehr wegzudenken. Besonders beliebt ist das Horn heutzutage in der Filmmusik.
Fakten:
Instrument: Horn
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren. Von Vorteil sind die zweiten vorderen Schneidezähne.
Anschaffungskosten: ab ca € 1000,-; Leihinstrumente an der Musikschule je nach Verfügbarkeit.
Lehrende: Daniela Bischof
Posaune
Die Posaune ist ein sehr vielseitiges Instrument und kann in nahezu allen Stielrichtungen eingesetzt werde. So z.B.: in der Popmusik, Jazz, Klassik,.....Wir als Spieler erzeugen den Ton durch das Summen mit unseren Lippen und das Instrument verstärkt dieses und formt daraus einen wunderschönen Klang. Mit 7-8 Jahren kann man im Normalfall ohne Probleme mit der Posaune beginnen, in Ausnahmefällen auch schon früher. Hierzu gibt es spezielle Kinderinstrumente, die etwas leichter gebaut sind. Am besten ist ein Probeunterricht, so kann die Eignung mit dem Lehrer abgeklärt werden.
Fakten:
Instrument: Posaune
Einstiegsalter: etwa 7 Jahre
Anschaffungskosten: ab ca. € 600,-; Leihinstrumente (Kinderposaune) je nach Verfügbarkeit.
Lehrender: Andreas Hofer
Euphonium/Bariton/Tenorhorn/Basstrompete
Erlernbar je nach Körperbau und Größe ab ca. 6-8 Jahren.
Einsatz
In Brassbands und Blasorchestern, in der Volksmusik, im Jazz und als Soloinstrument.
Instrumentenanschaffung
Leihinstrumente in der Musikschule oder beim Musikverein. Für Kinder gibt es auch Euphonien aus Plastik ab ca. € 350.-.
Hier gibt es einen guten Gebrauchtwarenmarkt und natürlich auch Neuinstrumente zwischen € 1.500,- und 10.000,-.
Besonderheit
Wegen seines sehr weichen und runden Tons und die damit verbundene Gesanglichkeit wird das Euphonium auch als „Cello der Blechbläser“ bezeichnet. Das Bariton, Tenorhorn und die Basstrompete sind unverzichtbare Instrumente in der Volksmusik und können, genau wie das Euphonium, auch solistisch und in vielen verschiedenen Ensembles einen Platz finden.
Fakten:
Instrument: Euphonium
Beginnalter: ab ca. 6 Jahre, je nach Körpergröße
Anschaffungskosten: ab ca. € 1.500,-
Lehrender: Tristan Uth
Tuba
Unterrichtsbeginn
Erlernbar je nach Körperbau und Größe ab ca. 8-10 Jahren. Man kann auch vorher mit dem Euphonium starten und dann auf die Tuba wechseln.
Einsatz
In Brassbands und Blasorchestern, Sinfonieorchester und Blechbläserensembles, in der Volksmusik, im Jazz und als Soloinstrument. Meiner Meinung nach könnte man immer eine Tuba gebrauchen!
Instrumentenanschaffung
Leihinstrumente in der Musikschule oder beim Musikverein. Für Kinder gibt es Kindertuben und Plastiktuben ab ca. € 900,-. Gebrauchte Instrumente findet man meist zu einem guten Preis. Ansonsten gibt es zwischen € 1.500,- und € 30.000,- alles was man sich vorstellen kann.
Besonderheit
Abgesehen davon, dass die Tuba mit ihren tiefen Tönen das Fundament, und somit den wohl wichtigsten Baustein für den Gesamtklang und die Intonation, in den obengenannten Ensembles darstellt, ist sie auch ein hervorragendes Soloinstrument. Immer mehr Komponisten schreiben Literatur für die Tuba als Soloinstrument.
Fakten:
Instrument: Tuba
Beginnalter: ab ca. 8 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 1.500,-
Lehrender: Tristan Uth
Holzblasinstrumente
Querflöte

Ein Holzblasinstrument? Wie bitte?
Ja, auch wenn das Instrument heutzutage aus Neusilber, Silber, Gold oder gar Platin hergestellt wird, gehört die Querflöte zur Familie der Holzblasinstrumente. Die Flöte an sich gehört überhaupt zu den ältesten Instrumenten. Die ersten Instrumente wurden noch aus Knochen hergestellt. Die Vorläufer der heutigen modernen Flöte im Barock und der Klassik wurden aus Holz gebaut. So wie wir die Flöte heute kennen, gibt es sie seit dem 19. Jahrhundert und wurde von einem gewissen Theobald Böhm entwickelt. Die Tonerzeugung ist vom Prinzip her wie wenn man über einen Flaschenhals blasend einen Ton erzeugt.
Die Einsatzmöglichkeiten der Querflöte sind quasi unbegrenzt. Solistisch, in verschiedensten Formationen vom Barock bis Jazz und Rock – überall ist das Instrument anzutreffen, selbstverständlich auch in den Jugendkapellen der Blasmusikvereine.
Die Einsatzmöglichkeiten der Querflöte sind quasi unbegrenzt. Solistisch, in verschiedensten Formationen vom Barock bis Jazz und Rock – überall ist das Instrument anzutreffen, selbstverständlich auch in den Jugendkapellen der Blasmusikvereine.
Fakten:
Instrument: QuerflöteBeginnalter: ab ca. 8 Jahren (Möglichkeit eines gebogenen Kopfstücks)
Anschaffungskosten: ab € 600,-; evt. auch Mietkauf;
Lehrender: Philipp Nesensohn
Saxophon

Das meist goldige Saxophon ist ein Holzblasinstrument, welches nur deshalb so heißt weil der Ton durch ein Holzblättchen am Mundstück erzeugt wird.
Wenn man das Saxophon mit einer Zahl vergleicht sieht es aus wie die 7. Es ist deshalb so toll, da man das Saxophon in allen Stilrichtungen verwenden kann.
Man kann auch mehrere Klangeffekte mit dem Saxophon erzeugen. So zum Beispiel kann man mit etwas Übung schlagzeugähnliche- oder E-Gitarren-Sounds nachmachen
Fakten:
Instrument: Saxophon
Beginnalter: ab ca. 8 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 900,-; Leihinstrumente je nach Verfügbarkeit.
Lehrende: Emilia Mathis
Klarinette

Je nach Körpergröße kann bereits ab der 1. Klasse Volksschule mit der Klarinette begonnen werden.
Für kleine Hände gibt es Kinderklarinetten und später kann ohne Probleme zur normalen Klarinette gewechselt werden.
Der Anschaffungspreis beläuft sich auf 1.000 bis 2.000 €.
Sie kann tapsig wie eine Katze klingen, schrill wie ein Vogel, quietschen wie eine Maus, brummen wie ein Bär und tuten wie ein Schiff. Für besonders große Bären gibt es die Bassklarinette und für besonders schrille Vögel die Es-Klarinette.
Durch den großen Tonumfang und die Klangvielfalt fühlt sich die Klarinette in fast allen Besetzungen zu Hause - vom Duo bis zum großen (Blas-) Orchester und von der Volks- bis zur modernen Musik.
Fakten:
Instrument: Klarinette
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 1.000,-
Lehrender: Hauke Kohlmorgen
Schlagwerk

Das Schlagwerk ist die größte Instrumentengruppe und äußerst vielseitig einsetzbar. Ganz egal ob Klassik, Pop, Rock, Fusion, Latin, Jazz oder Neue Musik, das Schlagwerk fühlt sich in allen Bereichen sehr wohl. Es kann sowohl Begleit- als auch Soloinstrument sein und kommt in den verschiedensten Formationen zum Einsatz: von Bands, Bigbands und Blasmusikvereinen bis hin zu großen Sinfonieorchestern. Die Hauptaufgabe des Schlagwerks ist für den richtigen Rhythmus zu sorgen. Dafür verantwortlich sind vor allem das Schlagzeug (Drumset) und diverse Percussions-Instrumente (Cajon, Bongos, Triangel u.v.m.). Doch auch Melodie- und Harmonie-Instrumente wie das Glockenspiel, das Xylofon oder die Marimba zählen zu der großen und spannenden Welt des Schlagwerks.
Fakten:
Instrument: Schlagwerk, Schlagzeug
Beginnalter: ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: kleine Trommel ab ca. € 200,-; Drum-Set ab ca. € 700,-
Lehrende: Alexander Aigner, Rochus Burtscher
Streichinstrumente
Violine

Die Geige (Violine) kennt fast jedes Kind. Spätestens dann, wenn es die Spinne Thekla mit ihrer Geige aus „Biene Maja“ kennenlernt. Thekla ist allerdings kein Vorbild, was den Klang der Geige anbelangt. Theklas Spiel bestärkt nur das gängige Vorurteil, Geige würde in den ersten Unterrichtsjahren quietschen. Das stimmt nicht! Versprochen! Sie ist eines der schönsten und viels(a)itgsten Melodieinstrumente, das es gibt. In den unterschiedlichsten Stilrichtungen hat die Geige deshalb eine tragende Rolle: In der Klassik, in der Filmmusik, im Pop und Rock, im Jazz, Tango, in der Volksmusik uvm. So kann sie alleine gespielt werden, gemeinsam mit anderen Instrumenten, und sie ist wohl die wichtigste Vertreterin im Orchester, wo sie sozusagen den Ton angibt. Beliebte Vorbilder unter den Violinvirtuosen sind David Garett, Lindsay Stirling und Hilary Hahn, welche vor allem unter den jungen Geigenliebhaber*innen die Stars sind. Können auch Erwachsene noch Geige lernen? Definitiv ja!
Fakten:
Instrument: Violine
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 800,-
Lehrende: Karoline Kurzemann-Pilz
Viola

Die Bratsche (Viola) ist die Mutter der Streichinstrumente, was nur wenige wissen. Sie ist trotz dieser Tatsache nicht so berühmt wie die Geige, was aber u.a. mit ihrer tieferen Stimmlage zu tun hat. Die Bratsche ist für mich einfach etwas Besonderes! Man stelle sich vor: Im Jahr 2014 wurde sie zum Instrument des Jahres gekürt. Toll, oder? Die Starbratschistin Tabea Zimmermann hat mit ihrem Spiel so beeindruckt, dass sie das Instrument zum Sieger gemacht hat.
Was ist überhaupt eine Bratsche? Sie ist um 5 Töne tiefer als die Geige und ihr Corpus ist größer. Ihr wunderbar dunkler, fast trauriger und verträumter Klang ist unvergleichlich schön, was aber nicht bedeutet, dass man auf ihr nicht lustig und wild spielen kann. Im Gegenteil. Man kann so richtig „reinlangen“, denn das Instrument darf kraftvoll gespielt werden, da es nicht so zart besaitet ist wie die Geige. Die Bratsche ist ebenso vielseitig einsetzbar wie ihre Tochter, die Geige.
Der berühmte Komponist Anton Bruckner sagte einmal über die Bratsche: “Einem Orchester ohne Bratsche fehlt die Seele.“ Sie füllt die Harmonien aus und ist dadurch natürlich nicht so vordergründig wie die Geige, aber maßgeblich für den Klang des Orchesters verantwortlich. Man muss aber im Leben nicht immer die erste Geige spielen, um aufzufallen, oder? Fazit: Wenn jemand ein besonderes und einzigartiges Instrument lernen möchte und sich vielleicht nicht zwischen Geige und Cello entscheiden kann, der lerne unbedingt Bratsche.
Fakten:
Instrument: Viola
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 700,-
Lehrende: Karoline Kurzemann-Pilz
Violoncello

Das Cello (gekürzt) gehört zur Streicherfamilie. Es ist mit nahezu allen Instrumenten kombinierbar. Es wird am häufigsten im Orchester und Ensembles eingesetzt, vorwiegend im klassischen Bereich. Aber auch in Pop und Rock findet das Cello seinen Platz. Seine Klänge sind der menschlichen Stimme sehr nahe. Erzeugt wird der Ton mit dem Bogen oder durch das Zupfen der Saiten.
Fakten:
Instrument: Violoncello
Beginnalter: ab 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca € 1.500,-
Lehrende: Dorothea Kügler
Tasteninstrumente
Klavier

Das Klavier ist ein tolles Instrument. Mit nur zehn Fingern kann man ein ganzes Orchester nach spielen oder ab der ersten Klavierstunde bekannte Melodien beherrschen. Klavierspielen kann man mit 6 beginnen, aber jedes Alter ist immer willkommen. Auch pensionierte Personen lernen wunderschöne Melodien einwandfrei.
Fakten:
Instrument: Klavier
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: Digital-Piano ab ca. € 300,-; Klavier ab ca. € 3.000,-
Lehrende: Verena Jungwirth, Jorge Garcia
Akkordeon

Das Akkordeon, auch Ziehharmonika genannt, wird weltweit eingesetzt und findet in vielen Musikrichtungen Anwendung. Beim Erlernen des Akkordeons müssen Violin- und Bassschlüssel beherrscht werden, mit der linken Hand spielt man den Bassschlüssel, mit der rechten Hand den Violinschlüssel.
Fakten:
Instrument: Akkordeon
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: Anfängerinstrumente für Schüler gibt es ab ca. € 200,-
Lehrender: Ghenadie Rotari
Steirische Harmonika

Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches Instrument und ist daher besonders geeignet für die alpenländische Volksmusik. Typische Markenzeichen sind die sehr stark klingenden Bässe sowie die unterschiedlichen Töne bei Zug und Druck. Eine Besonderheit ist, dass die Steirische Harmonika mit einer Griffschrift erlernt wird, d. h. es werden keine Noten verwendet.
Fakten:
Instrument: Steirische Harmonika
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: Anfängerinstrumente für Schüler gibt es ab ca. € 500,-
Lehrender: Ghenadie Rotari
Gesang

Vox humana - das älteste und wundervollste Instrument, das überall auf der Welt erklingt. Egal in welchem Land, welcher Kultur oder in welchem Zeitalter, es wurde und wird überall gesungen. Jede Stimme ist wie ein Fingerabdruck, einzigartig. Im Gesangsunterricht wird diese Einzigartigkeit gefördert uns es wird individuell auf die Stimme eingegangen. Durch gezielte Übungen an Haltung, Atmung und Stimmgebung wird die Stimme trainiert und somit weiterentwickelt. Dabei kommt auch das Singen von unterschiedlicher Literatur von Klassik über Volksliedhaftes bis hin zu Pop, nicht zu kurz. Je nach stimmlicher Eignung und Vorlieben wird der Unterricht speziell auf die Person und deren Stimme ausgerichtet. Singen macht nicht nur viel Freude, sondern tut Körper und Seele gut.
Fakten:
Instrument: Gesang
Beginnalter: die Eignung und der Beginn mit dem Unterricht soll individuell und persönlich festgelegt werden und richtet sich nicht nach einem bestimmten Alter.
Lehrende: Tanja Oberscheider, Julia Großsteiner
Zupfinstrumente
Gitarre

„Die Gitarre ist ein kleines Orchester“ so beschrieb der Komponist Hector Berlios die Gitarre. Dank der Polyphonie kann die Gitarre viele Klangfarben und eine große Variation von technischen Möglichkeiten bieten. Die Gitarre ist ein melodisches und harmonisches Instrument mit welchem ab der ersten oder zweiten Primarschulstufe begonnen werden kann. Die Gitarre ist ein sehr vielseitiges Instrument welches in den verschiedensten Musikstilrichtungen ihre Verwendung findet wie zum Beispiel: Pop, Rock, Jazz, klassische Musik oder Volksmusik.
Fakten:
Instrument: Gitarre
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 300,-
Lehrender: Nino Atanaskovic
Ukulele

Die Ukulele ist ein Zupfinstrument aus der Familie der Gitarren. Die Ukulele ist kleiner und hat zwei Saiten weniger als ihr großer Bruder. Mit diesem Instrument kann man sowohl Melodien als auch Begleitungen spielen und sich auch beim Singen begleiten. Dieses Instrument wird vor allem mit warmen Klimazonen und dem Strand assoziiert, da es ursprünglich von der tropischen Insel Hawaii stammt. Lassen Sie sich von seiner entspannten Art und guten Laune inspirieren!
Fakten:
Instrument: Ukulele
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 50,-
Lehrender: Nino Atanaskovic
Dirigieren/Ensembleleitung für Blasorchester

Vorarlberg ist reich an Blasorchestern: von Kinder- und Jugendensembles, über ambitionierte Laienorchester und Ortsvereine bis hin zu Auswahlorchestern. Spielfreudige und leistungsbereite Ensembles in den unterschiedlichsten musikalischen Ausrichtungen und Besetzungen bieten DirigentInnen ein reiches Betätigungsfeld. Die Leitung eines Orchesters oder Ensembles erfordert hohe fachliche wie auch soziale Kompetenzen, welche an den Vorarlberger Musikschulen in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband für die Formationen Blas- sowie Streich-/Sinfonieorchester (je nach Standort) erworben werden können. Das Unterrichtsangebot „Dirigieren“ richtet sich mit seiner vierstufigen Ausbildungsstruktur sowohl an interessierte AnfängerInnen wie auch an Fortgeschrittene. Die Dauer der einzelnen Stufen lassen sich unterschiedlich gestalten, ein Quereinstieg in die verschiedenen Stufen ist möglich. Den Lehrplan, die Schulgelder sowie die Musikschulen, die das Unterrichtsfach anbieten finden Sie unter www.musikschulwerk-vorarlberg.at/Fachbereiche/Dirigieren.
Anmeldung
Die Anmeldung muss bis spätestens 30. Juni an der jeweiligen Schule erfolgen. Das Angebot kann nur mit entsprechender Anmeldezahl für die Gruppengröße durchgeführt werden.
Lehrende: Thomas Ludescher, Tristan Uth
Musiktheorie
Das Musiklabor - Theorie Elementarstufe

Das Musiklabor ist für alle Instrumentalanfänger:innen jeglichen Alters gedacht. Dabei erforschen wir die Bausteine der Musik, experimentieren mit Tönen und knüpfen Melodien. Im Musiklabor lernst du alle Grundlagen die du brauchst um Musik mit deinem Instrument, in deinem Kopf und auf einem Blatt Papier und entstehen zu lassen.
Warum nimmt uns die Musik mit und mach Lust zum Tanzen?
Was sind die kleinsten Bausteine der Musik?
Was ist eigentlich ein Rhythmus?
Diese Fragen und vieles mehr beantworten wir in diesem einjährigen Kurs.
Musiktheorie Unter- und Mittelstufe

Unterrichtsbeginn
Ab dem ersten Tag an der Musikschule
Einsatz
Musiktheorie kannst du immer gebrauchen. Sie ist der Einzige Baustein der bei Allen
Musikinstrumenten, sowie beim Gesang in gleichem Maße wichtig ist.
Instrumentenanschaffung
Keine Anschaffung von Instrumenten nötig. Allerdings wäre es toll wenn du ein Smartphone,
Tablet, oder einen Laptop hast.
Besonderheit
Die Musiktheorie ist sehr vielfältig. Von den Anfängen der Musik durch alle Epochen
hindurch bis hin zum Jazz, zur Popmusik und den unterschiedlichsten Formen der
Volksmusik bietet die Musiktheorie immer sehr viel Interessantes und brauchbares Wissen.
Außerdem wirst du nicht nur theoretisch lernen wie unsere Musik aufgebaut ist und
funktioniert, sondern wirst auch praktisch gefordert und gefördert. Du lernst Melodien und
Rhythmen nachzusingen und aufzuschreiben, die einstimmige und auch mehrstimmige
Notenschrift und wie man unterschiedliche Intervalle und Akkorde nur durch das Hören
erkennen kann.
Das coolste bei unserem Unterricht in Musiktheorie an der Musikschule Brandnertal ist, dass
du auch mit tollen Apps und Spielen lernen kannst was Akkorde sind und wie der
Quintenzirkel funktioniert.
Voraussetzungen
Das positive Abschneiden der Elementar- bzw. Unterstufenprüfung
Saxophon
Das meist goldige Saxophon ist ein Holzblasinstrument, welches nur deshalb so heißt weil der Ton durch ein Holzblättchen am Mundstück erzeugt wird.
Wenn man das Saxophon mit einer Zahl vergleicht sieht es aus wie die 7. Es ist deshalb so toll, da man das Saxophon in allen Stilrichtungen verwenden kann.
Man kann auch mehrere Klangeffekte mit dem Saxophon erzeugen. So zum Beispiel kann man mit etwas Übung schlagzeugähnliche- oder E-Gitarren-Sounds nachmachen
Fakten:
Instrument: Saxophon
Beginnalter: ab ca. 8 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 900,-; Leihinstrumente je nach Verfügbarkeit.
Lehrende: Emilia Mathis
Klarinette
Je nach Körpergröße kann bereits ab der 1. Klasse Volksschule mit der Klarinette begonnen werden.
Für kleine Hände gibt es Kinderklarinetten und später kann ohne Probleme zur normalen Klarinette gewechselt werden.
Der Anschaffungspreis beläuft sich auf 1.000 bis 2.000 €.
Sie kann tapsig wie eine Katze klingen, schrill wie ein Vogel, quietschen wie eine Maus, brummen wie ein Bär und tuten wie ein Schiff. Für besonders große Bären gibt es die Bassklarinette und für besonders schrille Vögel die Es-Klarinette.
Durch den großen Tonumfang und die Klangvielfalt fühlt sich die Klarinette in fast allen Besetzungen zu Hause - vom Duo bis zum großen (Blas-) Orchester und von der Volks- bis zur modernen Musik.
Fakten:
Instrument: Klarinette
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 1.000,-
Lehrender: Hauke Kohlmorgen
Schlagwerk
Das Schlagwerk ist die größte Instrumentengruppe und äußerst vielseitig einsetzbar. Ganz egal ob Klassik, Pop, Rock, Fusion, Latin, Jazz oder Neue Musik, das Schlagwerk fühlt sich in allen Bereichen sehr wohl. Es kann sowohl Begleit- als auch Soloinstrument sein und kommt in den verschiedensten Formationen zum Einsatz: von Bands, Bigbands und Blasmusikvereinen bis hin zu großen Sinfonieorchestern. Die Hauptaufgabe des Schlagwerks ist für den richtigen Rhythmus zu sorgen. Dafür verantwortlich sind vor allem das Schlagzeug (Drumset) und diverse Percussions-Instrumente (Cajon, Bongos, Triangel u.v.m.). Doch auch Melodie- und Harmonie-Instrumente wie das Glockenspiel, das Xylofon oder die Marimba zählen zu der großen und spannenden Welt des Schlagwerks.
Fakten:
Instrument: Schlagwerk, Schlagzeug
Beginnalter: ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: kleine Trommel ab ca. € 200,-; Drum-Set ab ca. € 700,-
Lehrende: Alexander Aigner, Rochus Burtscher
Streichinstrumente
Violine
Die Geige (Violine) kennt fast jedes Kind. Spätestens dann, wenn es die Spinne Thekla mit ihrer Geige aus „Biene Maja“ kennenlernt. Thekla ist allerdings kein Vorbild, was den Klang der Geige anbelangt. Theklas Spiel bestärkt nur das gängige Vorurteil, Geige würde in den ersten Unterrichtsjahren quietschen. Das stimmt nicht! Versprochen! Sie ist eines der schönsten und viels(a)itgsten Melodieinstrumente, das es gibt. In den unterschiedlichsten Stilrichtungen hat die Geige deshalb eine tragende Rolle: In der Klassik, in der Filmmusik, im Pop und Rock, im Jazz, Tango, in der Volksmusik uvm. So kann sie alleine gespielt werden, gemeinsam mit anderen Instrumenten, und sie ist wohl die wichtigste Vertreterin im Orchester, wo sie sozusagen den Ton angibt. Beliebte Vorbilder unter den Violinvirtuosen sind David Garett, Lindsay Stirling und Hilary Hahn, welche vor allem unter den jungen Geigenliebhaber*innen die Stars sind. Können auch Erwachsene noch Geige lernen? Definitiv ja!
Fakten:
Instrument: Violine
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 800,-
Lehrende: Karoline Kurzemann-Pilz
Viola
Die Bratsche (Viola) ist die Mutter der Streichinstrumente, was nur wenige wissen. Sie ist trotz dieser Tatsache nicht so berühmt wie die Geige, was aber u.a. mit ihrer tieferen Stimmlage zu tun hat. Die Bratsche ist für mich einfach etwas Besonderes! Man stelle sich vor: Im Jahr 2014 wurde sie zum Instrument des Jahres gekürt. Toll, oder? Die Starbratschistin Tabea Zimmermann hat mit ihrem Spiel so beeindruckt, dass sie das Instrument zum Sieger gemacht hat.
Was ist überhaupt eine Bratsche? Sie ist um 5 Töne tiefer als die Geige und ihr Corpus ist größer. Ihr wunderbar dunkler, fast trauriger und verträumter Klang ist unvergleichlich schön, was aber nicht bedeutet, dass man auf ihr nicht lustig und wild spielen kann. Im Gegenteil. Man kann so richtig „reinlangen“, denn das Instrument darf kraftvoll gespielt werden, da es nicht so zart besaitet ist wie die Geige. Die Bratsche ist ebenso vielseitig einsetzbar wie ihre Tochter, die Geige.
Der berühmte Komponist Anton Bruckner sagte einmal über die Bratsche: “Einem Orchester ohne Bratsche fehlt die Seele.“ Sie füllt die Harmonien aus und ist dadurch natürlich nicht so vordergründig wie die Geige, aber maßgeblich für den Klang des Orchesters verantwortlich. Man muss aber im Leben nicht immer die erste Geige spielen, um aufzufallen, oder? Fazit: Wenn jemand ein besonderes und einzigartiges Instrument lernen möchte und sich vielleicht nicht zwischen Geige und Cello entscheiden kann, der lerne unbedingt Bratsche.
Fakten:
Instrument: Viola
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 700,-
Lehrende: Karoline Kurzemann-Pilz
Violoncello
Das Cello (gekürzt) gehört zur Streicherfamilie. Es ist mit nahezu allen Instrumenten kombinierbar. Es wird am häufigsten im Orchester und Ensembles eingesetzt, vorwiegend im klassischen Bereich. Aber auch in Pop und Rock findet das Cello seinen Platz. Seine Klänge sind der menschlichen Stimme sehr nahe. Erzeugt wird der Ton mit dem Bogen oder durch das Zupfen der Saiten.
Fakten:
Instrument: Violoncello
Beginnalter: ab 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca € 1.500,-
Lehrende: Dorothea Kügler
Tasteninstrumente
Klavier
Das Klavier ist ein tolles Instrument. Mit nur zehn Fingern kann man ein ganzes Orchester nach spielen oder ab der ersten Klavierstunde bekannte Melodien beherrschen. Klavierspielen kann man mit 6 beginnen, aber jedes Alter ist immer willkommen. Auch pensionierte Personen lernen wunderschöne Melodien einwandfrei.
Fakten:
Instrument: Klavier
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: Digital-Piano ab ca. € 300,-; Klavier ab ca. € 3.000,-
Lehrende: Verena Jungwirth, Jorge Garcia
Akkordeon
Das Akkordeon, auch Ziehharmonika genannt, wird weltweit eingesetzt und findet in vielen Musikrichtungen Anwendung. Beim Erlernen des Akkordeons müssen Violin- und Bassschlüssel beherrscht werden, mit der linken Hand spielt man den Bassschlüssel, mit der rechten Hand den Violinschlüssel.
Fakten:
Instrument: Akkordeon
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: Anfängerinstrumente für Schüler gibt es ab ca. € 200,-
Lehrender: Ghenadie Rotari
Steirische Harmonika
Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches Instrument und ist daher besonders geeignet für die alpenländische Volksmusik. Typische Markenzeichen sind die sehr stark klingenden Bässe sowie die unterschiedlichen Töne bei Zug und Druck. Eine Besonderheit ist, dass die Steirische Harmonika mit einer Griffschrift erlernt wird, d. h. es werden keine Noten verwendet.
Fakten:
Instrument: Steirische Harmonika
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: Anfängerinstrumente für Schüler gibt es ab ca. € 500,-
Lehrender: Ghenadie Rotari
Gesang
Vox humana - das älteste und wundervollste Instrument, das überall auf der Welt erklingt. Egal in welchem Land, welcher Kultur oder in welchem Zeitalter, es wurde und wird überall gesungen. Jede Stimme ist wie ein Fingerabdruck, einzigartig. Im Gesangsunterricht wird diese Einzigartigkeit gefördert uns es wird individuell auf die Stimme eingegangen. Durch gezielte Übungen an Haltung, Atmung und Stimmgebung wird die Stimme trainiert und somit weiterentwickelt. Dabei kommt auch das Singen von unterschiedlicher Literatur von Klassik über Volksliedhaftes bis hin zu Pop, nicht zu kurz. Je nach stimmlicher Eignung und Vorlieben wird der Unterricht speziell auf die Person und deren Stimme ausgerichtet. Singen macht nicht nur viel Freude, sondern tut Körper und Seele gut.
Fakten:
Instrument: Gesang
Beginnalter: die Eignung und der Beginn mit dem Unterricht soll individuell und persönlich festgelegt werden und richtet sich nicht nach einem bestimmten Alter.
Lehrende: Tanja Oberscheider, Julia Großsteiner
Zupfinstrumente
Gitarre
„Die Gitarre ist ein kleines Orchester“ so beschrieb der Komponist Hector Berlios die Gitarre. Dank der Polyphonie kann die Gitarre viele Klangfarben und eine große Variation von technischen Möglichkeiten bieten. Die Gitarre ist ein melodisches und harmonisches Instrument mit welchem ab der ersten oder zweiten Primarschulstufe begonnen werden kann. Die Gitarre ist ein sehr vielseitiges Instrument welches in den verschiedensten Musikstilrichtungen ihre Verwendung findet wie zum Beispiel: Pop, Rock, Jazz, klassische Musik oder Volksmusik.
Fakten:
Instrument: Gitarre
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 300,-
Lehrender: Nino Atanaskovic
Ukulele
Die Ukulele ist ein Zupfinstrument aus der Familie der Gitarren. Die Ukulele ist kleiner und hat zwei Saiten weniger als ihr großer Bruder. Mit diesem Instrument kann man sowohl Melodien als auch Begleitungen spielen und sich auch beim Singen begleiten. Dieses Instrument wird vor allem mit warmen Klimazonen und dem Strand assoziiert, da es ursprünglich von der tropischen Insel Hawaii stammt. Lassen Sie sich von seiner entspannten Art und guten Laune inspirieren!
Fakten:
Instrument: Ukulele
Beginnalter: ab ca. 6 Jahren
Anschaffungskosten: ab ca. € 50,-
Lehrender: Nino Atanaskovic
Dirigieren/Ensembleleitung für Blasorchester
Vorarlberg ist reich an Blasorchestern: von Kinder- und Jugendensembles, über ambitionierte Laienorchester und Ortsvereine bis hin zu Auswahlorchestern. Spielfreudige und leistungsbereite Ensembles in den unterschiedlichsten musikalischen Ausrichtungen und Besetzungen bieten DirigentInnen ein reiches Betätigungsfeld. Die Leitung eines Orchesters oder Ensembles erfordert hohe fachliche wie auch soziale Kompetenzen, welche an den Vorarlberger Musikschulen in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband für die Formationen Blas- sowie Streich-/Sinfonieorchester (je nach Standort) erworben werden können. Das Unterrichtsangebot „Dirigieren“ richtet sich mit seiner vierstufigen Ausbildungsstruktur sowohl an interessierte AnfängerInnen wie auch an Fortgeschrittene. Die Dauer der einzelnen Stufen lassen sich unterschiedlich gestalten, ein Quereinstieg in die verschiedenen Stufen ist möglich. Den Lehrplan, die Schulgelder sowie die Musikschulen, die das Unterrichtsfach anbieten finden Sie unter www.musikschulwerk-vorarlberg.at/Fachbereiche/Dirigieren.
Anmeldung
Die Anmeldung muss bis spätestens 30. Juni an der jeweiligen Schule erfolgen. Das Angebot kann nur mit entsprechender Anmeldezahl für die Gruppengröße durchgeführt werden.
Lehrende: Thomas Ludescher, Tristan Uth
Musiktheorie
Das Musiklabor - Theorie Elementarstufe
Das Musiklabor ist für alle Instrumentalanfänger:innen jeglichen Alters gedacht. Dabei erforschen wir die Bausteine der Musik, experimentieren mit Tönen und knüpfen Melodien. Im Musiklabor lernst du alle Grundlagen die du brauchst um Musik mit deinem Instrument, in deinem Kopf und auf einem Blatt Papier und entstehen zu lassen.
Warum nimmt uns die Musik mit und mach Lust zum Tanzen?
Was sind die kleinsten Bausteine der Musik?
Was ist eigentlich ein Rhythmus?
Diese Fragen und vieles mehr beantworten wir in diesem einjährigen Kurs.
Musiktheorie Unter- und Mittelstufe
Unterrichtsbeginn
Ab dem ersten Tag an der Musikschule
Einsatz
Musiktheorie kannst du immer gebrauchen. Sie ist der Einzige Baustein der bei Allen
Musikinstrumenten, sowie beim Gesang in gleichem Maße wichtig ist.
Instrumentenanschaffung
Keine Anschaffung von Instrumenten nötig. Allerdings wäre es toll wenn du ein Smartphone,
Tablet, oder einen Laptop hast.
Besonderheit
Die Musiktheorie ist sehr vielfältig. Von den Anfängen der Musik durch alle Epochen
hindurch bis hin zum Jazz, zur Popmusik und den unterschiedlichsten Formen der
Volksmusik bietet die Musiktheorie immer sehr viel Interessantes und brauchbares Wissen.
Außerdem wirst du nicht nur theoretisch lernen wie unsere Musik aufgebaut ist und
funktioniert, sondern wirst auch praktisch gefordert und gefördert. Du lernst Melodien und
Rhythmen nachzusingen und aufzuschreiben, die einstimmige und auch mehrstimmige
Notenschrift und wie man unterschiedliche Intervalle und Akkorde nur durch das Hören
erkennen kann.
Das coolste bei unserem Unterricht in Musiktheorie an der Musikschule Brandnertal ist, dass
du auch mit tollen Apps und Spielen lernen kannst was Akkorde sind und wie der
Quintenzirkel funktioniert.
Voraussetzungen
Das positive Abschneiden der Elementar- bzw. Unterstufenprüfung
Registerproben, Coaching
Registerproben, Coaching für Ensembles, Orchester, Chöre, Dirigieren, Chorleitung, Stimmbildung, …
Anzahl, Termine und Kosten nach Vereinbarung.