Lehrende

Alexander Aigner
Schlagwerk
hp17


geboren am 27.09.72 in Wien, ging 2001 nach Vorarlberg lebt seit 2004 in Tirol, verheiratet mit Kirstin Aigner/Tanzpädagogin, 2 Töchter (Emily 17 Jahre, Juli 11 Jahre)

Lehrertätigkeit
April 2001 - laufend, Schlagzeuglehrer im Klostertal
Sept 2019 - laufend, Schlagzeuglehrer im Brandnertal
Schlagzeugausbildung
erster Schlagzeugunterricht mit 9 Jahren, danach zu einem großen Teil Autodidakt
Workshops/Unterricht
Joris Dudli (Anton Bruckner Universität Linz)
Dave Weckl (Independence)
Jojo Mayer (Independence)
Jost Nickel (Jan Delay)
Dirk Erchinger (Jazzkantine)
Bühnenerfahrung
1995 - 2003 diverse Bands und Auftritte
2003 - 2014 Tiroler Coverband “Torpedos”,
eine Vielzahl von Auftritten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Dubai, Cannes ...
seit 2014 eigene Coverband “Cookie Jar” mit ca. 80 Auftritten pro Jahr, www.cookiejar.at
August 2016 Auftritte in Indonesien mit Hermann Delago & Tasha Band

Nino Atanaskovic
Gitarre, E-Gitarre


Nino Atanaskovic wurde 1995 in Rijeka geboren und begann seine musikalische Ausbildung im Alter von zwölf Jahren in seiner Heimatstadt Labin und setzte dann seine Ausbildung in Pula fort.
Im Jahr 2014 wurde er zum Bachelorstudium an der Universität Mozarteum in Salzburg zugelassen in der Klasse von Professor Eliot Fisk (Assistenten: Kostas Tosidis, Cecilio Perera). Während seiner Ausbildung hatte er die Gelegenheit, bei verschiedenen Seminaren und Meisterkursen von bedeutenden Professoren zu lernen (Pepe Romero, Carlo Marchione, Marco Tamayo, Andreas Scholl, Vittorio Ghielmi, Wenzel Fuchs, Laura Young, Petrit Ceku, Goran Krivokapić, Ana Vidović).
Im Jahr 2017 war er ein Semester als Erasmus+ Student in der Klasse von Professor Javier Somoza, an der Real Conservatorio Superior de Música de Madrid, in Spanien. Ein Jahr darauf schloß er sein Konzertfach Bachelorstudium ab und veröffentlichte seine Arrangament des Solocellowerkes von Jean Sibelius „Thema und Variationen in d-Moll“, herausgegeben vom Finnischen Verlag „Fennica Gehrmann Oy“.
2020 schloß er, in der gleichen Klasse sein Masterstudium ab und begann während des Masterstudiums, 2019 auch mit dem Bachelorstudium Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum.
2022 schloß er das IGP Bachelorstudium ab und begann im selben Jahr an der Musikschule Brandnertal und Musikmittelschule Dornbirn Bergmannstraße in Österreich und der Musikschule MSLU in Landquart, der Schweiz zu unterrichten.

Daniela Bischof
Horn


Daniela Bischof, geboren in Mindelheim, begann ihre musikalische Ausbildung an der Musikschule Mindelheim bei Markus Kolb. Nach ersten Erfolgen bei ASM Wettbewerben wechselte sie 2004 an die Musikschule Kempten zu Ulrich Köbl und später zu Alois Blank nach Marktoberdorf. 2008 begann zunächst das Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Professor Johannes Hinterholzer, ein Jahr später folgte das Diplomstudium. Nach ihrem künstlerischen Abschluss wechselte Daniela an die Anton Bruckner Privatuniversität nach Linz zu Prof. Raimund Zell und zwei Jahre später nochmals zu Prof. Sibylle Mahni und Prof. Christoph Eß nach Würzburg, um den Studiengang Master of Music in Performance zu absolvieren.

Während der Zeit in München wurde sie als Solohornistin in der Jungen Deutschen Philharmonie und beim European Union Youth Orchestra aufgenommen. Danach folgte eine dreijährige Elternzeitvertretung bei den Augsburger Philharmonikern. Während der Studienzeit in Linz erspielte Daniela sich eine Festanstellung am Staatstheater Meiningen.

Weitere Engagements folgten, u.a. bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern, Sinfonieorchester St. Gallen, Staatskapelle Weimar, Münchner Symphoniker, Theater Ulm, Sinfonieorchester Vorarlberg, Polizeiorchester Bayern, sowie den Bachsolisten München.

Im September 2017 trat Daniela die Stelle als Blechbläserpädagogin an der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu an und seit September 2021 an der Musikschule Brandnertal.

Rochus Burtscher
Schlagwerk - Karenzvertretung


Rochus Burtscher wurde 1998 in Bludenz geboren und lebt derzeit in Innerbraz, Klostertal. Im Alter von sechs Jahren erhielt Rochus an der Musikschule Klostertal seinen ersten Schlagwerkunterricht bei Alexander Aigner. Darauf folgten entscheidende Schritte zum Musikgymnasium Feldkirch (verbunden mit einem Künstlerischen Basis Studium bei Prof. Wolfgang W. Lindner sowie der AHS-Matura), zur verpflichtenden Militärmusik Vorarlberg und schließlich zum IGP (Instrumental- und Gesangspädagogik) Bachelorstudium am Vorarlberger Landeskonservatorium bei Prof. Slavik Stakhov mit Schwerpunkt Jazz- & Popularmusik, welches er im Frühjahr 2021 erfolgreich abschloss. Während dieser Zeit konnte Rochus, neben zahlreichen Preisen bei Wettbewerben wie prima la musica, auch jede Menge Erfahrung bei Orchestern und Ensembles sammeln, verbunden mit Auftritten im In- und Ausland. Rochus ist nicht nur jahrelanges Mitglied des Musikverein Braz und der Brazer Böhmischen, sondern arbeitet auch leidenschaftlich an diversen Projekten mit anderen Musiker*innen, Bands und Ensembles aus dem Jazz- und Popularbereich zusammen. Außerdem nutzt Rochus mit seinem eigenen YouTube-Kanal die Möglichkeit, seiner kreativen Ideen mit Schlagzeug freien Lauf zu lassen und verrückte Videos, wie zum Beispiel das Drumset auf den Roggelskopf zu tragen und am Gipfel dieses Berges zu spielen, mit dem Rest der Welt zu teilen. Seit Herbst 2021 ist Rochus Burtscher Lehrperson für Schlagwerk an der Musikschule Brandnertal und absolviert parallel ein Diploma für Digitale Musikproduktion am HOFA-College in Karlsruhe.

Jorge Garcia
Klavier, Jazz-Pop-Rock-Piano, Orgel, Sing&Act


Mein Name ist Jorge Garcia, ich bin in Kolumbien geboren aber lebe seit 1991 in Österreich. Ich bin seit 2017 Klavier und Orgel Lehrer an der Musikschule Brandnertal. Meine Klavierausbildung habe ich in Kolumbien begonnen. Von 1991-1999 studierte ich Klavier und Orgel in Salzburg und Linz. 2010 führte mich eine Master-Ausbildung nach Valencia, Spanien. Meine künstlerische Tätigkeit besteht vor allem aus Konzerttätigkeit an der Orgel und Solistenbegleitung mit dem Klavier. Am liebsten spiele ich Klassische-Romantische Musik.


Julia Großsteiner
Direktion, Gesang


Julia Großsteiner unterrichtet seit 2014 Gesang an der Musikschule Brandnertal. Im Mai 2021 übernahm sie die Direktion. Sie studierte am Vorarlberger Landeskonservatorium Instrumental- und Gesangspädagogik und schloß dort zudem das Konzertdiplom ab. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit, liegt ihr vor allem die Musikpädagogik am Herzen. Ihr ist es ein Anliegen, dass alle die Musizieren wollen, die Möglichkeit dazu bekommen. Egal ob Jung oder Alt, Musik soll für alle Zugänglich sein. Denn „die Musik ist die Sprache der Leidenschaft“ und diese Leidenschaft soll im ganzen Brandnertal klingen.


Daniel Huber
Trompete, Flügelhorn, Blockflöte


Mein Name ist Daniel Huber und ich komme aus Dornbirn. Mit 7 Jahren habe ich begonnen Trompete zu spielen und bin bis heute dabeigeblieben! Nach einigen Jahren an der Musikschule ging ich zuerst ans Konservatorium nach Feldkirch und dann ans Mozarteum Innsbruck, wo ich Instrumental und Gesangspädagogik im Hauptfach Trompete studierte. Seit 2016 bin ich Trompetenlehrer an der Musikschule Brandnertal und als freischaffender Künstler in und um Vorarlberg tätig. Ich spiele in großen Sinfonieorchestern, in kleinen Jazz-, Pop- und Volksmusikformationen und bin dabei quer durch alle Genres unterwegs. Wenn ich nicht gerade Trompete spiele, bin ich Bio-Gemüsebauer und meine Freizeit verbringe ich am liebsten in den Bergen.

Verena Jungwirth
Klavier - Karenzvertretung


Verena Jungwirth begann mit 5 Jahren bei Ayako Yasuda Klavier zu lernen.
Nach der Musikschule Walgau, an der sie Unterricht bei Mayu Namba und Dean Erjavc bekam, begann sie ihr Studium im Schwerpunktfach Klavier bei Benjamin Engeli am Vorarlberger Landeskonservatorium und konnte durch einige Privatschüler und Anstellungen an zwei Musikschulen bereits Unterrichtserfahrung sammeln.
Gleichzeitig wirkte sie ein Jahr als Korrepetitorin an der Musikschule Klostertal und begleitete zahlreiche Vorspiele sowie Wettbewerbe.

Hauke Kohlmorgen, MA
Klarinette, Musiklabor


Im Alter von 7 Jahren begann Hauke seine musikalische Laufbahn beim Knabenchor Hannover. Später lernte er Blockflöte, Trompete, Klarinette und Klavier. Nach seinem Abitur absolvierte er das Bachelorstudium Instrumental- und Gesangspädagogik am Landeskonservatorium in Feldkirch im Hauptfach Klarinette bei Georg Vinciguerra und im Schwerpunktfach Klavier. Es folgten ein Masterstudium bei Alois Brandhofer an der Universität Mozarteum Salzburg, sowie ein Konzertdiplom bei Francesco Negrini am Landeskonservatorium Feldkirch. Sein klarinettistisches Können verfeinerte er in Meisterkursen bei Wenzel Fuchs, Matthias Schorn, Calogero Palermo, Gerald Pachinger, und Alexander Neubauer. Im In- und Ausland sammelte er zahlreiche Orchester- und Kammermusikerfahrungen und ist derzeitMitglied des Ensemble plus, der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg. Neben seiner Tätigkeit als Jugendkapellmeister der Harmoniemusik Tisis-Tosters ist er zuständig für das Klarinetten- und Holzbläserregister des Jugendsinfonieorchester Bludenz. In seiner Freizeit geht er gerne fotografieren, hört viel Musik und entspannt beim Lesen. Seit 2010 unterrichtet Hauke an der Musikschule Brandnertal Klarinette.

Dorothea Kügler
Hackbrett, Cello


Dorothea Kügler begann an der Musikschule Feldkirch ihren Cello und Hackbrettunterricht.
Während dem Musikgymnasium in Feldkirch absolvierte sie an der Musikhochschule München bei Birgit Stolzenburg ein Jungstudium mit Hauptfach Hackbrett.
Es folgten ein künstlerisch pädagogisches Bachelorstudium mit Hauptfach Hackbrett bei Birgit Stolzenburg in München und ein pädagogisches Bachelorstudium mit Hauptfach Violoncello bei Wolfgang Aichinger an der Musikuniversität Wien. 2019 begann sie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz ein pädagogisches Masterstudium mit Hauptfach Hackbrett bei Liudmila Beladzed. Zeitgleich absolvierte sie an der Musikuniversität Wien ein pädagogisches Masterstudium mit Hauptfach Violoncello bei Matthias Gredler und Elisabeth Meissl- Pfefferkorn. Während ihrer Wiener Studienzeit unterrichtete sie privat Cello und war zuletzt drei Jahre lang als Hackbrettlehrerin an der Musikschule Linz tätig.

Ihr ist es ein großes Anliegen, dass auf dem Hackbrett alle Stilrichtungen gespielt werden, ebenso Jazz und Popmusik. Das Hackbrett ist ein ideales Einstiegsinstrument, das rasch erlernt und schnell im Ensemble integriert werden kann. Auch das Violoncello kann auf spielerischer Art und Weise früh erlernt werden und ist ein beliebtes Ensemble- und Orchesterinstrument.

Karoline Kurzemann-Pilz
Violine, Viola


Karoline Kurzemann-Pilz wurde 1979 in Bludenz/Vorarlberg geboren. Den ersten Violaunterricht erhielt sie bei Renate Zimmerer an der Musikhauptschule Thüringen. Sie wechselte anschließend ans Feldkircher Landeskonservatorium zu Prof. Klaus Christa und maturierte 1998 am Musikgymnasium Feldkirch. 2005 absolvierte sie das Konzertfachstudium Viola mit Schwerpunkt Kammermusik bei Prof. Peter Langgartner an der Musikuniversität Mozarteum Salzburg. Karoline Kurzemann-Pilz lebt seither wieder in Vorarlberg. Sie hat eine Lehrtätigkeit an der Musikschule Brandnertal uns spielt im Symphonieorchester Vorarlberg, mit welchem sie auch als Solistin an der Seite von Andreas Ticozzi mit dem ihnen gewidmeten "Konzert für zwei Bratschen" des Komponisten Wladimir Rosinskij auftrat. Weiter Konzerte u.a. mit dem Mozarteumorchester Salzburg, dem Bayrischen Kammerorchester, dem Symphonieorchester Innsbruck und dem Symphonieorchester St. Gallen. Karoline Kurzemann-Pilz ist leidenschaftliche Kammermusikerin und spielt in den unterschiedlichsten Formationen, u.a. im Ensemble konz.art, im Quinteto del Arco Nuevo und im Ensemble Plus.

Thomas Ludescher
Dirigieren


Thomas Ludescher absolvierte die Studien Trompete, Musikpädagogik, Komposition und Dirigieren am Landeskonservatorium Feldkirch, an der Musikuniversität Wien sowie an der Musikhochschule Augsburg. Thomas Ludescher ist Dirigent und Künstlerischer Leiter von Windwerk (ehemals Sinfonisches Blasorchester Vorarlberg). Mit dem er mehrfach höchste Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben errang. Weiters leitet er verschiedene Harmonie- und Fanfare Orchester sowie Brassformationen und führte die Brass Band 3BA Concert Band in die Championship Section des European Brass Band Contests. Thomas Ludescher ist Professor für Blasorchesterleitung und Instrumentation an der Musikhochschule „Claudio Monteverdi“ in Bozen und lehrt „Blasorchesterleitung“ am Vorarlberger und Tiroler Landeskonservatorium ist Fachgruppenleiter für Dirigieren im Vorarlberger Musikschulwerk und ist als Juror, Komponist und Gastdirigent international tätig.

Website: www.ludescher.com

Emilia Mathis
Saxophon, EMP, Volksschulkooperation


Mein Name ist Emilia Mathis. Seit September 2020 unterrichte ich an der Musikschule Brandnertal. Weiters studiere ich Instrumental und Gesangspädagogik mit Schwerpunkt Blasorchesterleitung am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch. Wenn ich mich gerade nicht der Musik widme, spiele ich Badminton oder sitze auf meinem Mountainbike. Das Ziel von mir ist es, den Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen das Saxophonspielen mit Spiel und Spaß beizubringen.

Philipp Nesensohn
Querflöte, Blockflöte


Ein Laternser der sich nach Bludenz verirrt hat. Seit 2004 unterrichtet Philipp an der Musikschule Brandnertal Querflöte, Blockflöte und elementare Musikpädagogik. Mittlerweile widmet sich Philipp ausschließlich der Querflötenklasse.
Philipp absolvierte das Konzertfachstudium im Hauptfach Querflöte am Landeskonservatorium Tirol in Innsbruck sowie das Instrumental- und Gesangspädagogikstudium an der Universität Mozarteum Salzburg im Hauptfach Querflöte mit Schwerpunktfach Elementare Musikpädagogik. Es folgte der Lehrgang für Chor- und Ensembleleitung. Er ist Mitglied des sinfonischen Orchesters „Windwerk“, Chorleiter der Chorgemeinschaft Cantemus Bürserberg, des Chores Vice Versa Raggal und des Gioia-Chor Bludenz. Philipp engagiert sich als Landesjugendreferent auch im Chorverband Vorarlberg. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit in der Natur und besucht verschiedene Konzerte.

Mirjam Rauch
Gesang, Sing&Act, Eltern-Kind-Gruppe, EMP

Text folgt


Ghenadie Rotari
Akkordeon, Steirische Harmonika


Der moldauische Akkordeonist Ghenadie Rotari ist in Konzertsälen und Festivals in ganz Europa, Nordamerika und Asien aufgetreten. Sein Interesse an zeitgenössischer Musik als Ausdrucksmittel veranlasste ihn zur Zusammenarbeit mit vielen prominenten Komponisten und Ensembles.

Neben seiner Karriere als Konzertkünstler startete Ghenadie einen Podcast namens „Everything Accordion“, in dem er Interviews und Gespräche mit weltberühmten Musikern und Komponisten führt. Es wurde tausende Male gestreamt und seine Anhängerschaft wächst stetig weiter. Er ist auch sehr daran interessiert, junge Musiker zu coachen und hilft ihnen, die geschäftliche Seite der Musik durch entsprechende Webinare, Blog-Posts und Videos zu verstehen.

Ghenadie Rotaris bisherige Konzertverpflichtungen führten ihn in verschiedene Länder der Welt und an Orte wie die Carnegie Hall, die Berliner Philharmonie, die Elbphilharmonie in Hamburg, St. Martin in the Fields, das Konzerthaus und den Musikverein in Wien, sowohl als Solist als auch als Kammermusiker Musiker. Er ist Gewinner erster Preise bei verschiedenen internationalen Musikwettbewerben.

Ursprünglich ermutigt, Klavier zu spielen, mangels freier Plätze in der Klasse wurde er Akkordeonist, was am Ende eine glückliche Wendung des Schicksals war. Ghenadie Rotari setzte seine Studien am Konservatorium von Triest in Italien, der Sibelius-Akademie in Finnland und an der Hochschule für Musik und Theater in München fort, wo er einen Abschluss in Akkordeonspiel und zeitgenössischer Musik machte.

Ghenadie Rotari unterrichtet derzeit Akkordeon an der Musikschule Montafon und an der Musikschule Brandnertal in Österreich und an der Musikschule Arbon in der Schweiz.

Tristan Uth
Tuba, Euphonium, Posaune, Musiktheorie, Dirigieren, Volksschulkooperation


Mein Name ist Tristan Uth, komme aus Fischach (nähe Augsburg) in Bayern und Unterrichte seit 2019 an der Musikschule Brandnertal. Als vierjähriges Kind habe ich meine ersten Töne auf dem Tenorhorn gespielt. Seitdem beschäftige ich mich mit allen möglichen Instrumenten von Trompete, Euphonium, Tuba, Cello, E-Bass über Gitarre und Klavier bis hin zum Klangstein, Synthesizer und Didgeridoo. Mit 15 Jahren ging ich auf die Berufsfachschule für Musik zu Peter Seitz nach Krumbach. Mein Studium begann ich mit 17 Jahren an der Musikhochschule Augsburg bei meinem Vater Lothar Uth und an der Musikhochschule München bei Prof. Josef Steinböck. Dort schloss ich meine Tuba-Studien mit den Diplomen in Musikpädagogik, und im künstlerischen Fach mit Auszeichnung ab. Am liebsten spiele ich Tuba in allen möglichen Formationen wie im „Windwerk“ Blasorchester, Brassband`s, dem Brassensemble „Brass Adventure“, kleineren Blechbläserformationen und im „S`Tubaquartett“. Außerdem dirigiere ich die Bürgermusik Götzis und die Musikgesellschaft Jenaz. Meine Hobbies sind Schach und Fußball.


Veranstaltungen

Kontakte

Musikschule Brandnertal
Obergasse 11, 6706 Bürs
Vorarlberg / Österreich

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 (0)660 - 3170133

Bürozeiten:

Montag:
08:00 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr
Dienstag:
14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag:
08:30 - 11:00 Uhr

Ein Besprechungstermin ist nur nach
vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.