top of page

Schulportrait

Musikerziehung leistet einen bedeutenden Beitrag zur Persönlichkeitsbildung des Einzelnen und gibt Impulse für das harmonische Zusammenleben in einer Gesellschaft. Durch unsere hochtechnisierte und rational überbetonte Gesellschaft gehen für die Menschen lebensnotwendige emotionale Werte verloren. Verantwortungsbewusste und richtig verstandene Musikerziehung leistet einen Beitrag, um diese Defizite auszugleichen.

Der Umgang mit Musik fördert dann menschliche Kräfte und Werte wie Kreativität, Spontaneität, Geduld und Ausdauer, Konzentrations- und Merkfähigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit, Rücksichtnahme und Toleranz, soziales Engagement. Dadurch hilft die Musikerziehung, Fähigkeiten zu entwickeln, die notwendig sind, um die Forderungen, welche Gegenwart und Zukunft an den Menschen stellen, meistern zu können. Sie trägt deshalb bei, das Leben lebenswerter zu machen. 

Unsere Musikschule ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft unseres Tales und trägt mit Vorspielabenden, Aufführungen und Konzerten in den verschiedensten Besetzungen sehr aktiv zum Dorf- und Talschaftsleben bei. 

In der Musikschule Brandnertal mit den drei Trägergemeinden Brand, Bürserberg und Bürs und dem Trägerverein „Musikschule Brandnertal“ werden ca. 300 MusikschülerInnen von 19 LehrerInnen unterrichtet und begleitet. Sie ist eine Wandermusikschule, der Unterricht findet in der jeweiligen Gemeinde statt somit ist ein direktes Bildungs- und Freizeitangebot im Ort möglich.

Warum Musikerziehung?

Es gibt unzählige Zitate über Musik: So hat etwa Victor Hugo gemeint: „Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ Und für Richard Wagner war Musik „die Sprache der Leidenschaft“.  Der berühmte österreichische Dirigent Nikolaus Harnoncourt ist ein glühender Verfechter von künstlerischer Betätigung im frühen Alter: „ Die Kinder müssen lustvolles Lernen lernen, sie müssen Zeit haben um ihre Phantasie zu erkunden, Zeit, die Bedeutung der wesentlichen Dinge selbst herauszufinden; da gehört die Kunst ganz nach vorne. – Die Weltsprache Musik muss sorgsam und liebevoll in jedes Kinderherz gepflanzt werden.“

Musikerziehung leistet einen bedeutenden Beitrag zur Persönlichkeitsbildung des Einzelnen und gibt Impulse für das harmonische Zusammenleben in einer Gesellschaft. Durch unsere hochtechnisierte und rational überbetonte Gesellschaft gehen für die Menschen lebensnotwendige emotionale Werte verloren. Verantwortungsbewusste und richtig verstandene Musikerziehung leistet einen Beitrag, um diese Defizite auszugleichen. Der Umgang mit Musik fördert dann menschliche Kräfte und Werte wie Kreativität, Spontaneität, Geduld und Ausdauer, Konzentrations- und Merkfähigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit, Rücksichtnahme und Toleranz sowie soziales Engagement. 

Diese musikalische und kulturelle Bildung, brauchen wir mehr denn je um die  Gegenwart und Zukunft für uns Menschen und der Gesellschaft  meistern zu können.

Dazu braucht es eine Musikschule, welche mit verschiedenen Partnern wie Kindergarten, Volks- und Mittelschule, Harmoniemusik, Chören und anderen Ausbildungsinstitutionen und Musikinteressierten ein Musikkompetenzzentrum bildet.

Musik Klasse

Neuigkeiten & Highlights

Klausur.jpeg

Klausur

Gemeinsam Vielfalt gestalten

Musikschuldirektor:innen

auf Klausur

Am 7./8. November trafen sich Direktor:innen und Vizedirektor:innen der 18 Musikschulen Vorarlbergs zur Klausur in St. Arbogast. Brennende Themen ins Zentrum zu stellen und die Zeit für neue Zielsetzungen und Austausch zu nutzen, prägten das Miteinander der Führungskräfte.

 

Inhalte wie das Kinderschutzkonzept, Inklusion oder die gemeinsame Arbeit an einer strategischen Weiterentwicklung des Musikschulwesens fanden sich auf der Tagesordnung.

Die Teilnehmenden beschäftigten sich im Rahmen eines Leadership-Workshops am Donnerstagnachmittag mit ihrer Rolle als Führungskraft und reflektierten Chancen und Herausforderungen ihrer Arbeit.

Wie wertvoll und fruchtbar die Zeit in der Gruppe abseits des Alltags ist, wurde am Ende der eineinhalb Tage in Arbogast deutlich spürbar. So konnten wichtige Impulse für kommende Projekte gesetzt werden, um gemeinsam die vielfältige Musikschulszene Vorarlbergs zu gestalten.

20240127_101058.jpg

Goldprüfung

Gratulation zur bestandenen Goldprüfung!

Die Musikschule Brandnertal gratuliert Andreas Grabner aus der Klasse Daniel Huber - Trompete und Philipp Bargehr aus der Klasse Daniela Bischof - Horn zur bestandenen Goldprüfung!
Super gemacht! 


Ein herzliches Dankeschön geht an die Lehrpersonen für die gute und intensive Vorbereitung und an die Korrepetitor:in Verena Jungwirth und Jorge Garica!

20230914_084835.jpg

Kooperation

Eine musikalische Zusammenarbeit!

Mit einer spannenden Premiere sind wir in dieses Musikschuljahr gestartet. Eine Kooperation zwischen Volksschule und Musikschule. Los ging es mit den Volksschulen Bürs und Bürserberg. Die Musikschule Brandnertal freut sich auf die musikalische Zusammenarbeit!

Los amol...
üsre Veranstaltungen!

  • Klassenkonzert Gitarre
    Klassenkonzert Gitarre
    Do., 06. Feb.
    Bürs, Aula (Schulzentrum)
    Klassenkonzert Gitarre
    06. Feb. 2025, 19:00
    Bürs, Aula (Schulzentrum)
    Konzert der Gitarren-Klasse von Nino Atanaskovic in der Aula, Schulzentrum Bürs
  • Faschingskonzert
    Faschingskonzert
    Di., 25. Feb.
    Brand, Gemeindesaal
    Faschingskonzert
    25. Feb. 2025, 17:30
    Brand, Gemeindesaal
    Faschingskonzert im Gemeindesaal in Brand. Unsere Jüngsten zeigen, was sie bereits erlernt haben!
  • Generationenkonzert
    Generationenkonzert
    Fr., 21. März
    Bürs, Aula (Schulzentrum)
    Generationenkonzert
    21. März 2025, 15:00
    Bürs, Aula (Schulzentrum)
    Konzert der Generationen in der Aula, Schulzentrum Bürs
  • jungPHIL - Konzert
    jungPHIL - Konzert
    So., 30. März
    Nenzing, Ramschwagsaal
    jungPHIL - Konzert
    30. März 2025, 11:00
    Nenzing, Ramschwagsaal
    Konzert „Neue Welt“ mit Dirigent Juan Sebastián Acosta
  • Klassenkonzert Klavier & Violoncello
    Klassenkonzert Klavier & Violoncello
    Fr., 11. Apr.
    Bürs, Aula (Schulzentrum)
    Klassenkonzert Klavier & Violoncello
    11. Apr. 2025, 18:00
    Bürs, Aula (Schulzentrum)
    Konzert der Klavier-Klasse von Verena Jungwirth und der Violoncello-Klasse von Corina Tiefenthaler-Gómez in der Aula, Schulzentrum Bürs
  • Tal schafft Kultur - Aus vielen Kehlen
    Tal schafft Kultur - Aus vielen Kehlen
    Fr., 25. Apr.
    Bürs, Friedenskirche
    Tal schafft Kultur - Aus vielen Kehlen
    25. Apr. 2025, 19:00
    Bürs, Friedenskirche
    Tal schafft Kultur - Aus vielen Kehlen, in Zusammenarbeit mit der Musikschule Brandnertal
  • Klassenkonzert Schlagwerk
    Klassenkonzert Schlagwerk
    Mi., 14. Mai
    Probelokal der Harmoniemusik Bürs, Schulzentrum
    Klassenkonzert Schlagwerk
    14. Mai 2025, 18:00
    Probelokal der Harmoniemusik Bürs, Schulzentrum
    Konzert der Schlagwerk-Klassen von Alexander Aigner und Rochus Burtscher im Probelokal der Harmoniemusik Bürs, Schulzentrum
  • Tag der offenen Tür
    Tag der offenen Tür
    Sa., 17. Mai
    Bürs, Schulzentrum
    Tag der offenen Tür
    17. Mai 2025, 09:30 – 12:30
    Bürs, Schulzentrum
    Tag der offenen Tür im Schulzentrum in Bürs
  • "Brandnertal sounds" - Open Air - Konzert
    "Brandnertal sounds" - Open Air - Konzert
    Fr., 27. Juni
    Brand, Walserensemble (bei Schlechtwetter: Gemeindesaal)
    "Brandnertal sounds" - Open Air - Konzert
    27. Juni 2025, 19:00
    Brand, Walserensemble (bei Schlechtwetter: Gemeindesaal)
    "Brandnertal sounds" - Schlusskonzert der Musikschule Brandnertal
Mädchen üben Klavier

Unterrichtsgebühren

Die Tarife für das Schuljahr 2024/25 wurden in der Vollversammlung des Vereins "Musikschule Brandnertal" (Trägerverein der drei schulerhaltenden Gemeinden Brand, Bürserberg und Bürs), am Mittwoch, den 10. April 2024 beschlossen. 

Unsere aktuellen Schulgeldtarife können Sie hier als PDF herunterladen:
Schulgeldtarife 2024/25


Die Höhe der Tarife wurde angepasst (Index). Die Musikschule Brandnertal zählt nach wie vor zu den günstigsten Musikschulen in Österreich! Den schulerhaltenden Trägergemeinden ist ein preiswerter Zugang zum Bildungsgut "Musik" für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sehr wichtig.

Die Musikausbildung durch die Musikschule Brandnertal wird mit Mitteln der Mitgliedsgemeinden Brand, Bürs und Bürserberg und des Landes Vorarlberg gefördert. Diese Förderung ist in den angeführten Tarifen bereits berücksichtigt.
Die Vergabe von Stundenformen obliegt der Schule.

 

Besuchen Geschwister den Musikunterricht an der Musikschule Brandnertal, wird für das jüngere Kind 25% und für jedes

weitere 50% Ermäßigung gewährt. Diese Ermäßigung gilt nur für Schüler:innen der Mitgliedsgemeinden.

 

Weitere Ermäßigungen in sozial begründeten Fällen, für Schüler:innen der Mitgliedsgemeinden, sind möglich. Ein

entsprechendes Ansuchen ist bis zum 01. Oktober jedes Jahres an die Direktion zu stellen.

Flexi-Coach Schuljahr 2024/25 

 

Es können zwischen 3 und 10 Einheiten gebucht werden. Je nach Kapazität der jeweiligen Lehrperson. Nur für Erwachsene mit Vorerfahrung buchbar! Dieses Angebot kann für jedes Instrument genutztwerden. Die Anmeldung erfolgt übers Büro.

Unsere aktuellen Schulgeldtarife für "Flexi-Coach" können Sie hier als PDF herunterladen:

Schulgeldtarife – Flexi-Coach Schuljahr 2024/25

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

DSC_8421.JPG

Musikschule Brandnertal
Obergasse 11, 6706 Bürs
Vorarlberg / Österreich

+43 (0)660 - 3170133

  • alt.text.label.Facebook
  • alt.text.label.Instagram
  • alt.text.label.YouTube

Bürozeiten

2021_ESPRE_EOS-R_MS-Brandnertal_43A3490.jpg

Montag

08:00 - 11:30 Uhr

13:30 - 16:30 Uhr

Dienstag

14:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag

08:30 - 11:00 Uhr

Während der Schulferien und an Feiertagen gelten abweichende Bürozeiten.

Christine Ludescher - Sekretariat

Ein Besprechungstermin ist nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

bottom of page